fbpx

RGB:
Das Model bzw. der Farbraum besteht aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Bei RGB handelt es sich um additive Farbmischung. Das heißt, das Licht addiert sich und je mehr Farbe/Licht mit einander gemischt wird, desto heller wird der Farbton. Rotes und grünes Licht addieren sich zu gelbem Licht, rotes und blaues Licht zu Magenta und blaues und grünes Licht zu Cyan. Alle Farben zusammen ergeben Weiß.

Der RGB Farbraum findet nur Anwendung im digitalen Bereich, also für Monitore, Smartphones und Fernseher.

CMYK:
Dieser Farbraum besteht aus Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz). Die Farbe Schwarz wir in diesem Farbraum als Schlüsselfarbe genutzt um ein richtiges Schwarz zu drucken. Beim zusammendruck der drei Grundfarben ergibt sich kein reines Schwarz. Bei CMYK handelt es sich um subtraktive Farbmischung. Die Intensität der Farben nimmt beim Mischen ab und die Farben werden dunkler. Die Farben Cyan und Gelb ergeben Grün, Magenta und Gelb ergibt Rot und aus Magenta und Cyan wird Blau. Alle Farben zusammengemischt ergibt (fast) Schwarz.

Fazit:
Beide Farbsysteme haben einen begrenzten Farbumfang und einen unterschiedlich großen Farbraum.
Beim Umwandeln von RGB in CMYK muss man mit Verlusten rechnen. Der Farbraum CMYK ist kleiner als der RGB Farbraum und somit sind weniger Farben reproduzierbar. Bilder und Dokumente sollten vor der Druckproduktion in CMYK umgewandelt werden. Die Darstellung auf dem Monitor mit RGB kann erheblich von dem Druckergebniss abweichen.
Einige Farben sind im Druck mit CMYK nicht darstellbar. Grelle Farben und nicht darstellbare Farben (mit CMYK) werden mit Sonderfarben (HKS, Pantone) gedruckt.

Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Druckvorstufe gerne zur Verfügung.